Urheberrecht

 
unsplash-image-DZpc4UY8ZtY.jpg
 

Warum also noch so ein Artikel?

Nun, vielleicht weil es ein wichtiges Thema ist, mit dem jeder Autor sich auseinandersetzen muss, da er auf die eine oder andere Art und Weise leider von ihm betroffen werden kann. Selbst dann, wenn er keine Fanfiktion schreibt. Denn das Urheberrecht betrifft weit mehr, als nur den Inhalt eines Buches. Es geht auch um das Cover oder aber sogar um Aussprüche und Zitate die im eigenen Buch vorkommen können, die aber unter das Urheberrecht fallen.

Deswegen ist es wichtig Bescheid zu wissen. Nicht zuletzt auch deshalb, weil es immer noch genug Gerüchte gibt, die sich um dieses Thema ranken.

Mit Hilfe der folgenden drei Artikel möchte ich abklären, was es für Stolperfallen gibt, die von Liber Laetitia offen gelassene wurden. Um einen besseren Überblick über diese Serie zu gewähren habe ich sie in verschiedene Bereiche geteilt.

1.Markennamen:

Dieser Teil beschäftigt sich mit der Frage nach Schriftzügen und Farbwahl, bei der Gestaltung eines Buchcovers und inwiefern ein Autor dadurch das Markenrecht verletzen kann.

2.+3.: Fremdmaterial:

Dieser Punkt dürfte besonders für Autoren von Fanfiktion interessant sein. Er erklärt wie es sich verhält, wenn man Bearbeitungen bereits existierender Werke vornimmt. Sei es in dem man ihre Welt oder ihre Figuren für sich nutzt.

4. Persönlichkeitsrecht:

Es soll der Vollständigkeit halber Erwähnung finden. Es ist interessant zu wissen, welche Rechte Personen des öffentlichen Rechts haben und wie weit Inspiration gehen darf.

5.+ 6. Zitate und Slogans:

Wichtig zu wissen: Wie ist das, wenn man als Autor andere Werke oder Songtexte in seinem Buch zitieren möchte? Außerdem wird der Frage nachgegangen, wie es sich mit dem zitieren von bekannten Slogans verhält und ob Markennamen im eigenen Werk erwähnt werden können.

Am Ende der jeweiligen Unterpunkte findet ihr eine Zusammenfassung der verschiedenen rechtlichen Grundlagen, sofern welche bereits vorhanden sind, die wichtig sind. Dort könnt ihr alles noch mal in guten alten Juristendeutsch nachlesen, solltet ihr darauf Lust haben.

Ach, noch ein Hinweis bezüglich dieses Artikels: Ich habe mich nur mit einfachen Fanfiktionen auseinandergesetzt. Sogenannte Crossover-Werke, also Fanfiktionen in denen Figuren aus verschiedenen Werken aufeinander treffen (Beispiel: Batmann (gehört DC Comics) trifft auf Dr. Who (gehört der BBC) und reist mit ihm in die Vergangenheit zurück, um zu klären, wer seine Eltern getötet hat), sind noch einmal eine ganz andere, viel schwerer zu klärende Geschichte. Wer Fragen diesbezüglich hat, soll sich bei mir melden.

Zurück
Zurück

Koffer

Weiter
Weiter

Rezension: Tribute von Panem, Suzanne Collins